Beim Tod eines Angehörigen im Ruhestand müssen Sie bestimmte Schritte bei Ihrer regionalen Kasse unternehmen.
Ich melde den Tod
Beim Tod eines Rentners müssen Sie seine regionale Kasse per Post informieren und dabei Folgendes angeben:
- seine sozialversicherungsnummer;
- ihren namen, vornamen;
- das datum und den ort seines todes.
Dieses Schreiben ermöglicht es uns, die Rentenzahlung rechtzeitig zu stoppen.

zu beachten
Wenn der Tod im Ausland eintritt, müssen Sie ihrem Schreiben ebenfalls eine Todesurkunde beifügen.
Die Rente des Sterbemonats wird unabhängig vom Todesdatum in voller Höhe ausgezahlt. Monatsraten, die nach dem Sterbemonat gezahlt wurden, werden zurückgefordert.
Wenn zum Zeitpunkt des Todes noch Beträge ausstehen, können diese gegen Vorlage von Belegen an die Erben (Nachkommen, Verwandte in aufsteigender Linie, Seitenverwandte, überlebende, nicht geschiedene Ehepartner) ausgezahlt werden.

Wussten Sie schon?
Es ist auch wichtig, andere Stellen zu informieren, von denen der verstorbene Rentner abhängig war. Alle diese Schritte finden Sie auf der Website service-public.fr.
Wenn es sich um ihren Ehepartner handelte, können Sie vielleicht einen Teil seiner Rente erhalten, das nennt man: Hinterbliebenenrente.
Organismen, die im Todesfall informiert werden müssen
Rathaus und Abteilung
Die Sterbeurkunde ist erforderlich, um alle Verwaltungsschritte einzuleiten. Diese Urkunde ist im Rathaus in mehrfacher Ausfertigung zu beantragen.
Der überlebende Ehegatte kann bestimmte Sozialhilfeleistungen und auch das aktive Solidaritätseinkommen (RSA) unter Einkommensbedingungen beim kommunalen oder interkommunalen Zentrum für soziale Aktion (CCAS) seines Rathauses oder der Abteilung für soziale Aktionen in Anspruch nehmen.
Notar
Um den Nachlass zu organisieren:
- wenn der nachlass mehr als 5 000 € beträgt: um einen notariatsakt zu beantragen, der die erbenstellung belegt ;
- wenn der nachlass weniger als 5 000 € beträgt: die erbenstellung kann durch eine von allen erben unterzeichnete bescheinigung nachgewiesen werden. Diese bescheinigung ersetzt den Erbschein, der noch von einigen rathäusern ausgestellt wird.
Banken oder Sparkasse
Um die Freigabe von Bank- und/oder Sparkonten zu erwirken. Es muss vorgelegt werden:
- eine offenkundigkeitsurkunde bei einer erbschaft von mehr als 5.000 €;
- eine von den erben unterschriebene bescheinigung bei einem nachlass von weniger als 5.000 €.
Centres d'information et de coordination de l'action sociale (Cicas)
Um Hilfe bei den Formalitäten mit den Zusatzrentenkassen zu erhalten.
Caisses de retraites complémentaires des salariés (Zusatzrentenkassen für Arbeitnehmer)
Um die Zahlung zusätzlicher Hinterbliebenenrenten zu beantragen, wenn der Ehepartner Arbeitnehmer war.
Kasse für Familienzulagen (CAF)
Der überlebende Ehepartner kann unter bestimmten Einkommensbedingungen Leistungen der Kindergeldkasse (CAF) beantragen:
- Hilfe bei der Wohnungssuche ;
- aktives Solidaritätseinkommen (RSA);
- wenn es mindestens ein unterhaltsberechtigtes Kind gibt, die Allocation de soutien familial (ASF) (Familienunterstützungsbeihilfe) und Studienstipendien ;
- aktivitätsprämie.
Finanzamt
- Um die Erbschaftserklärung innerhalb von sechs Monaten nach dem Tod zu adressieren. Wenn der Tod nicht im französischen Mutterland eingetreten ist, beträgt die Frist ein Jahr ;
- zur erstellung der einkommensteuererklärung ;
- um die grund- und wohnsteuer zu regulieren ;
- usw.
Kreditinstitute
Um zu prüfen, ob es eine Todesfallversicherung für laufende Kredite gibt.
Um zu prüfen, ob es eine Todesfallversicherung für laufende Kredite gibt
Um die Auszahlung des Todesfallkapitals oder einer Rente zu beantragen, wenn der Ehepartner einen solchen Vertrag abgeschlossen hatte, oder um Beihilfen zu beantragen.
Für die Unterkunft: Wer ist zu kontaktieren ?
- Energieversorger (wie EDF oder Engie);
- telekommunikationsanbieter ;
- wassergesellschaft;
- versicherungen (kfz, hausrat usw.);
- kreditinstitute;
- eigentümer der wohnung im falle einer vermietung.

Ihr Ehepartner war selbständig erwerbstätig
Wirtschaftsprüfer, Verwaltungsstelle
- Um eine vollständige Aufstellung der Geschäftstätigkeit des verstorbenen Ehepartners zu erstellen ;
- um die verschiedenen Steuererklärungen (Umsatzsteuer, Gewinn- und Verlustrechnung usw.) zu erstellen.
Zentrum für Unternehmensformalitäten (CFE)
Um die Löschung oder die vorläufige Aufrechterhaltung der Eintragung im Handwerksregister oder im Handels- und Gesellschaftsregister zu beantragen, wenn der Betrieb fortgeführt wird.
Ich beantrage eine Hinterbliebenenrente
Sie können unter bestimmten Bedingungen einen Teil der Rente ihres verstorbenen Ehepartners beziehen.
Wenn Sie Ihre Hinterbliebenenrente innerhalb von 12 Monaten nach dem Tod beantragen, können Sie das Anfangsdatum auf den ersten Tag des Monats nach dem Tod festlegen. Nach Ablauf dieser Frist können Sie frühestens den ersten Tag des Monats angeben, der auf die Einreichung ihres Antrags folgt.
Der Beginn Ihrer Hinterbliebenenrente muss immer auf den ersten Tag des Monats festgelegt werden und darf nicht vor Ihrem 55. Lebensjahr liegen (51 Jahre, wenn der Tod vor 2009 eingetreten ist oder der Versicherte vor 2008 verschwunden ist).
Ich wohne in Frankreich
Sie können ihre Hinterbliebenenrente online beantragen. Wie soll ich das machen? Es ist ganz einfach: Loggen Sie sich einfach in Ihren persönlichen Bereich ein und klicken Sie auf „Antrag auf Hinterbliebenenrente stellen “. Ich entdecke den Dienst „Antrag auf Hinterbliebenenrente stellen“.

Wussten Sie schon?
Wenn Sie eine Online-Hinterbliebenenrente beantragen, gilt Ihr Antrag für alle Systeme, von denen Ihr verstorbener Ehepartner abhängig war.
Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Hinterbliebenenrente per Post beantragen. Sie müssen :
- das Formular „Antrag auf Hinterbliebenenrente“ herunterladen und ausfüllen;
- ihren antrag per post an die caisse régionale weiterleiten, die die rente des verstorbenen ehepartners auszahlte, wenn dieser im ruhestand war, oder an die caisse régionale, von der Ihr wohnort abhängt, wenn dieser im erwerbsleben stand.
Ich wohne im Ausland
Ihr Wohnsitzland hat ein Sozialversicherungsabkommen mit Frankreich
Wenn Ihr Wohnsitzland eine Sozialversicherungsvereinbarung mit Frankreich unterzeichnet hat: Wenden Sie sich an die lokale Sozialversicherungskasse Ihres Wohnsitzlandes, sie stellt Ihnen ein auszufüllendes und zu unterzeichnendes Formular zur Verfügung, das Sie anschließend an sie zurücksenden müssen. Sie wird es uns weiterleiten.
Ihr Wohnsitzland hat keine Sozialversicherungsvereinbarung mit Frankreich unterzeichnet
Wenn Ihr Ehepartner aus dem allgemeinen System pensioniert war, richten Sie Ihren Antrag an die Regionalkasse, die ihm seine Rente auszahlte. Andernfalls leiten Sie sie an die Regionalkasse weiter, der ihre letzte Tätigkeit unterstand.
Weitere Informationen zur Hinterbliebenenrente (Bedingungen, Berechnung) finden Sie auf unserer Seite "Meine Rechte".

Beim Tod eines Rentners, der eine selbstständige Tätigkeit ausgeübt hat
Der verwitwete Ehepartner oder die verwitwete Ehepartnerin kann Folgendes beantragen:
- die zahlung einer hinterbliebenenrente aus dem grundsystem in allen systemen, in die der ehepartner beiträge gezahlt hat. Ein einziger Antrag beim letzten Versicherungssystem des verstorbenen Ehepartners ist ausreichend ;
- die zahlung einer hinterbliebenenrente aus dem zusatzsystem für selbstständige;
- auszahlung des todesfallkapitals innerhalb von maximal zwei jahren nach dem tod, unter bestimmten bedingungen ;
- informationen über die rechte in der krankenversicherung ;
- eine unterstützung im rahmen der gesundheits- und sozialfürsorge.

zu beachten
Hat Ihr Ehepartner eine Tätigkeit als Arbeitnehmer, in der Landwirtschaft, im Handwerk oder im Handel ausgeübt? Es ist nur ein Antrag erforderlich. Geben Sie ihn bei der Rentenkasse Ihrer Wahl ab, vorzugsweise bei derjenigen, die für die letzte Tätigkeit Ihres verstorbenen Ehepartners zuständig war (Landwirtschaft, Handwerk usw.). Sie wird die Informationen an die anderen Rentensysteme weiterleiten. Achtung: Dieser Antrag betrifft nicht die Zusatzrenten- und Sondersysteme.

Ich bin mitarbeitender Ehepartner oder der Verstorbene war selbstständig
Wenn Sie mitarbeitender Ehepartner sind oder der Verstorbene selbstständig war, können Sie auch Folgendes beantragen:
- die zahlung einer hinterbliebenenrente aus aus dem zusatzsystem für selbstständige;
- Auszahlung des Todesfallkapitals innerhalb von maximal zwei Jahren nach dem Tod, unter bestimmten Bedingungen ; .
- informationen über die rechte in der krankenversicherung ;
- hilfe im Rahmen der Sozialarbeit: Hilfe für den überlebenden Ehepartner.
Der Status des mitarbeitenden Ehepartners geht mit dem Tod des Unternehmers verloren. Es ist jedoch möglich, Beiträge in die freiwillige Altersversicherung für Invalidität und Tod einzuzahlen, sofern man nicht erwerbstätig ist.
Der Antrag muss innerhalb von 6 Monaten nach dem Tod des Unternehmers und bei seiner Regionalkasse gestellt werden.
Alle nützlichen Informationen finden Sie auf der Seite „Meine Rechte“.